Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 8 Füllfederhalter
Kontaktieren Sie uns für Anfragen
Einige Romane gehen in die Geschichte der Literatur ein und avancieren zu einem Symbol für eine ganze Epoche. Ein solches Juwel der modernen amerikanischen Literatur ist F. Scott Fitzgeralds „Der große Gatsby“. Der 1925 veröffentlichte Roman zeichnet das faszinierende Bild der Verrückten Zwanzigerjahre und des Jazz-Zeitalters, einer Ära des neuen Wohlstands und der Maßlosigkeit. Vor dem Hintergrund der pulsierenden Metropole New York City, der großen Villen auf Long Island und glamouröser High-Society-Partys wird die Geschichte von Jay Gatsby erzählt, eines geheimnisvollen Millionärs, der nichts unversucht lässt, um seine verlorene Liebe Daisy Buchanan zurückzugewinnen. Montblanc würdigt dieses häufig verfilmte literarische Meisterwerk und die rauschenden Feste der 1920er-Jahre mit der Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 8. Extravagant, elegant und schick – so lautete das Credo des Art déco, das die schillernde künstlerische Kreativität, Geselligkeit und hedonistischen Freuden der Stadt New York kennzeichneten. Wie hervorgegangen aus der Materialfülle der Goldenen Zwanzigerjahre bildet das massive 750er Gelbgold von Kappe und Korpus einen Kontrast zu ihrer leuchtenden Lackbeschichtung in Rot und Tiefschwarz, die verspielt von Perlmuttakzenten durchzogen sind. Die exzentrische Kombination von klaren Formen, edlen Materialien und anspruchsvollen Lacktechniken spiegelt die Raffinesse einer Epoche und den Einfluss des jahrhundertealten japanischen Handwerks wieder, dessen exotischer und luxuriöser Look in den 1920er-Jahren äußerst beliebt war. Eingebettet in dieses überschäumende Design ist ein elegantes Paar, das an der Kante des Korpus tanzt. Die beiden Gestalten verkörpern eine Welt der sprudelnden Cocktailparties, auch wenn sie sich davon zu distanzieren scheinen. In Anlehnung an ein frühes Montblanc Schreibgerät aus dem Art déco erzählt die Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 8 die Geschichte von Jay Gatsbys schillerndem Leben in jener vergangenen Epoche. Leuchtende Farben, perlender Champagner und ein tanzendes Paar. Jay Gatsby mit seiner geliebten Daisy – hier ist sie für immer an seiner Seite. Jay Gatsby verkörpert ein bekanntes Ideal, das des amerikanischen Traums. Allerdings gerät der Traum hinter seiner wohlhabenden Fassade ins Wanken. Sein Wohlstand stammt von illegalen Alkoholgeschäften während der Prohibition, als das verbotene Getränk häufig in kleinen Schraubflaschen abgefüllt wurde, die sich einfach verstecken ließen. Jeder einzelne Tropfen war wertvoll. Dementsprechend war nicht nur der Inhalt dieser Flachmänner begehrt, sondern auch ihr Design. Davon inspiriert ist die Gravur auf dem Konus des Schreibgeräts, die den gravierten Schraubverschluss eines Flachmanns aus dem Art déco nachahmt. Die Legende des amerikanischen Traums kommt durch die feinen Ringe in den Farben der amerikanischen Flagge zum Ausdruck, die den Konus zieren. Wie die skelettierte Auflage bestehen auch die Beschläge der Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 8 aus massivem 750er Gelbgold, da Gold das Symbol für Reichtum, Macht und Status ist und die Farbe am häufigsten im Roman erwähnt wird. Als Kontrast dazu stehen der rote und tiefschwarze Lack für die Korruption und den moralischen Verfall hinter der glitzernden Fassade der wohlhabenden Gesellschaft. Die berauschende wenngleich auch illusorische Macht des Geldes wird vom gelbvergoldeten Clip in Form einer Geldscheinklammer dargestellt. Die gerundete Öffnung ist mit den Initialen von Jay Gatsby in Form eines rhomboidischen Art-déco-Monogramms verziert – funkelnde Diamanten in Pavé-Fassung. Das krönende Montblanc Emblem besteht aus einem Diamanten mit einer Umrandung aus massivem 750er Gold, die von schwarzer Jade umgeben ist. Die Kombination dieser beiden Materialien führte zu einigen der elegantesten Schmuckkreationen von Schmuckdesignern während des Art déco. Die Kernbotschaft dieses Romans lässt sich an einem Punkt zusammenfassen: der schimmernde grüne Lichtstrahl am Dock von Daisys Haus. Das gleiche grüne Licht erstrahlt aus dem Kern dieses Schreibgeräts, vo der handgefertigten Feder aus massivem 750er Gold: ein Tsavorit, der eine detaillert gravierte Laterne zum Leuchten bringt. Zusammen mit dem grünen Cabochon im Konus steht er für das Streben nach einer besseren Zukunft und den Wunsch von Jay Gatsby, Daisy zurückzugewinnen. Der achte Tag steht für den Beginn einer neuen Woche bzw. einer neuen Ära. Jay Gatsby hätte diese chinesische Interpretation der Acht als Glückszahl gefallen, da sie für Glück und Wohlstand steht.
Alle Details ansehen- Für eine Bestellung +41 44 211 48 15 anrufen
Einige Romane gehen in die Geschichte der Literatur ein und avancieren zu einem Symbol für eine ganze Epoche. Ein solches Juwel der modernen amerikanischen Literatur ist F. Scott Fitzgeralds „Der große Gatsby“. Der 1925 veröffentlichte Roman zeichnet das faszinierende Bild der Verrückten Zwanzigerjahre und des Jazz-Zeitalters, einer Ära des neuen Wohlstands und der Maßlosigkeit. Vor dem Hintergrund der pulsierenden Metropole New York City, der großen Villen auf Long Island und glamouröser High-Society-Partys wird die Geschichte von Jay Gatsby erzählt, eines geheimnisvollen Millionärs, der nichts unversucht lässt, um seine verlorene Liebe Daisy Buchanan zurückzugewinnen. Montblanc würdigt dieses häufig verfilmte literarische Meisterwerk und die rauschenden Feste der 1920er-Jahre mit der Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 8. Extravagant, elegant und schick – so lautete das Credo des Art déco, das die schillernde künstlerische Kreativität, Geselligkeit und hedonistischen Freuden der Stadt New York kennzeichneten. Wie hervorgegangen aus der Materialfülle der Goldenen Zwanzigerjahre bildet das massive 750er Gelbgold von Kappe und Korpus einen Kontrast zu ihrer leuchtenden Lackbeschichtung in Rot und Tiefschwarz, die verspielt von Perlmuttakzenten durchzogen sind. Die exzentrische Kombination von klaren Formen, edlen Materialien und anspruchsvollen Lacktechniken spiegelt die Raffinesse einer Epoche und den Einfluss des jahrhundertealten japanischen Handwerks wieder, dessen exotischer und luxuriöser Look in den 1920er-Jahren äußerst beliebt war. Eingebettet in dieses überschäumende Design ist ein elegantes Paar, das an der Kante des Korpus tanzt. Die beiden Gestalten verkörpern eine Welt der sprudelnden Cocktailparties, auch wenn sie sich davon zu distanzieren scheinen. In Anlehnung an ein frühes Montblanc Schreibgerät aus dem Art déco erzählt die Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 8 die Geschichte von Jay Gatsbys schillerndem Leben in jener vergangenen Epoche. Leuchtende Farben, perlender Champagner und ein tanzendes Paar. Jay Gatsby mit seiner geliebten Daisy – hier ist sie für immer an seiner Seite. Jay Gatsby verkörpert ein bekanntes Ideal, das des amerikanischen Traums. Allerdings gerät der Traum hinter seiner wohlhabenden Fassade ins Wanken. Sein Wohlstand stammt von illegalen Alkoholgeschäften während der Prohibition, als das verbotene Getränk häufig in kleinen Schraubflaschen abgefüllt wurde, die sich einfach verstecken ließen. Jeder einzelne Tropfen war wertvoll. Dementsprechend war nicht nur der Inhalt dieser Flachmänner begehrt, sondern auch ihr Design. Davon inspiriert ist die Gravur auf dem Konus des Schreibgeräts, die den gravierten Schraubverschluss eines Flachmanns aus dem Art déco nachahmt. Die Legende des amerikanischen Traums kommt durch die feinen Ringe in den Farben der amerikanischen Flagge zum Ausdruck, die den Konus zieren. Wie die skelettierte Auflage bestehen auch die Beschläge der Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 8 aus massivem 750er Gelbgold, da Gold das Symbol für Reichtum, Macht und Status ist und die Farbe am häufigsten im Roman erwähnt wird. Als Kontrast dazu stehen der rote und tiefschwarze Lack für die Korruption und den moralischen Verfall hinter der glitzernden Fassade der wohlhabenden Gesellschaft. Die berauschende wenngleich auch illusorische Macht des Geldes wird vom gelbvergoldeten Clip in Form einer Geldscheinklammer dargestellt. Die gerundete Öffnung ist mit den Initialen von Jay Gatsby in Form eines rhomboidischen Art-déco-Monogramms verziert – funkelnde Diamanten in Pavé-Fassung. Das krönende Montblanc Emblem besteht aus einem Diamanten mit einer Umrandung aus massivem 750er Gold, die von schwarzer Jade umgeben ist. Die Kombination dieser beiden Materialien führte zu einigen der elegantesten Schmuckkreationen von Schmuckdesignern während des Art déco. Die Kernbotschaft dieses Romans lässt sich an einem Punkt zusammenfassen: der schimmernde grüne Lichtstrahl am Dock von Daisys Haus. Das gleiche grüne Licht erstrahlt aus dem Kern dieses Schreibgeräts, vo der handgefertigten Feder aus massivem 750er Gold: ein Tsavorit, der eine detaillert gravierte Laterne zum Leuchten bringt. Zusammen mit dem grünen Cabochon im Konus steht er für das Streben nach einer besseren Zukunft und den Wunsch von Jay Gatsby, Daisy zurückzugewinnen. Der achte Tag steht für den Beginn einer neuen Woche bzw. einer neuen Ära. Jay Gatsby hätte diese chinesische Interpretation der Acht als Glückszahl gefallen, da sie für Glück und Wohlstand steht.
Ident No. MB132025