![Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 30 Füllfederhalter](https://www.montblanc.com/variants/images/1647597356307573/A/w60.jpg)
Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 30 Füllfederhalter
Kontaktieren Sie uns für Anfragen
![Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 30 Füllfederhalter](https://www.montblanc.com/variants/images/1647597356307573/A/w60.jpg)
Einige Romane gehen in die Geschichte der Literatur ein und avancieren zu einem Symbol für eine ganze Epoche. Ein solches Juwel der modernen amerikanischen Literatur ist F. Scott Fitzgeralds „Der große Gatsby“. Der 1925 veröffentlichte Roman zeichnet das faszinierende Bild der Verrückten Zwanzigerjahre und des Jazz-Zeitalters, einer Ära des neuen Wohlstands und der Maßlosigkeit. Vor dem Hintergrund der pulsierenden Metropole New York City, der großen Villen auf Long Island und glamouröser High-Society-Partys wird die Geschichte von Jay Gatsby erzählt, eines geheimnisvollen Millionärs, der nichts unversucht lässt, um seine verlorene Liebe Daisy Buchanan zurückzugewinnen. Montblanc würdigt dieses häufig verfilmte literarische Meisterwerk, das ein Synonym für den Glamour des Art déco ist, mit der Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 30. Die Dekadenz der verrückten Zwanzigerjahre und der Wunsch nach Luxus und Prunk, die bezeichnend sind für die Epoche des Art déco, werden von zahlreichen Details der Limited Edition 30 aufgegriffen. Skelettierte symmetrische Bögen und Linien, die aus massivem 950er Platin gefertigt sind, dem ultimativem Symbol für Wohlstand und Status, das auch berühmte Schmuckdesigner der damaligen Zeit für ihre luxuriösen Kreationen verwendeten. Sie betonen die darunterliegende durchscheinende tiefgrüne Oberfläche, die für das grüne Licht am Dock vor Daisys Haus steht und den Wunsch nach einem besseren Leben sowie das Verlangen von Jay Gatsby, Daisy zurückzugewinnen, verkörpert. Diese Symbolik wird ebenfalls von den grünen Tsavoriten aufgegriffen, die mit größter Sorgfalt in Form des Montblanc Emblems in den Kappenkopf aus massivem Platin handgefasst sind. Die berauschende wenngleich auch illusorische Macht des Geldes wird vom platinierten Clip in Form einer Geldscheinklammer dargestellt. Die runde Öffnung ist mit den diamantbesetzten Initialen aus massivem 950er Platin von Jay Gatsby in Form eines rhomboidischen Art-déco-Monogramms verziert. Diamanten im Prinzessschliff auf Kappe und Korpus runden das Design ab. Einen weiteren Verweis auf das Art déco bietet die klare lineare Gravur auf der handgefertigten Feder aus rhodiniertem massivem 750er Gold. Inspiriert von den damals beliebten Flachmännern ist die kunstvolle Gravur auf dem Konus dem gravierten Schraubverschluss einer solchen Flasche nachempfunden. Die Legende des amerikanischen Traums kommt durch die feinen Ringe in den Farben der amerikanischen Flagge zum Ausdruck, die den Konus zieren. Ein Detail des originellen United States Peace Dollar, der zwischen 1921 und 1935 erschien und ein Spiegel der Epoche ist, in der diese Geschichte spielt, ist kunstvoll in den Konus eingebunden. Die Ziffer 30 ist gleich in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung. Sie verweist auf die limitierte Stückzahl der Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 30, die auf den 30. Geburtstag von Nick Carraway verweist, unserem Führer durch die Welt von East Egg und West Egg. Während der spannungsgeladenen Konfrontation zwischen Jay Gatsby und seinem Widersacher Tom Buchanen fällt Tom auf, dass er an diesem Tag Geburtstag hat: „Nein ... Ich habe gerade festgestellt, dass heute mein Geburtstag ist.“ Ich war dreißig. Der ominöse, bedrohliche Weg des neuen Jahrzehnts erstreckte sich vor mir. Die Ziffer 30 verweist auch auf Tom Buchanan. Daisys geheimnisvoller Ehemann und Rivale von Jay Gatsby ist genauso alt wie der Erzähler. Als Nick das Porträt von Toms komplexem Charakter zeichnet, beschreibt er ihn so: Er hatte sich seit New Haven verändert. Er war jetzt ein untersetzter dreißigjähriger Mann mit strohigem Haar mit einer großen Klappe und einem arroganten Auftreten.
Alle Details ansehen- Für eine Bestellung +41 44 211 48 15 anrufen
Einige Romane gehen in die Geschichte der Literatur ein und avancieren zu einem Symbol für eine ganze Epoche. Ein solches Juwel der modernen amerikanischen Literatur ist F. Scott Fitzgeralds „Der große Gatsby“. Der 1925 veröffentlichte Roman zeichnet das faszinierende Bild der Verrückten Zwanzigerjahre und des Jazz-Zeitalters, einer Ära des neuen Wohlstands und der Maßlosigkeit. Vor dem Hintergrund der pulsierenden Metropole New York City, der großen Villen auf Long Island und glamouröser High-Society-Partys wird die Geschichte von Jay Gatsby erzählt, eines geheimnisvollen Millionärs, der nichts unversucht lässt, um seine verlorene Liebe Daisy Buchanan zurückzugewinnen. Montblanc würdigt dieses häufig verfilmte literarische Meisterwerk, das ein Synonym für den Glamour des Art déco ist, mit der Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 30. Die Dekadenz der verrückten Zwanzigerjahre und der Wunsch nach Luxus und Prunk, die bezeichnend sind für die Epoche des Art déco, werden von zahlreichen Details der Limited Edition 30 aufgegriffen. Skelettierte symmetrische Bögen und Linien, die aus massivem 950er Platin gefertigt sind, dem ultimativem Symbol für Wohlstand und Status, das auch berühmte Schmuckdesigner der damaligen Zeit für ihre luxuriösen Kreationen verwendeten. Sie betonen die darunterliegende durchscheinende tiefgrüne Oberfläche, die für das grüne Licht am Dock vor Daisys Haus steht und den Wunsch nach einem besseren Leben sowie das Verlangen von Jay Gatsby, Daisy zurückzugewinnen, verkörpert. Diese Symbolik wird ebenfalls von den grünen Tsavoriten aufgegriffen, die mit größter Sorgfalt in Form des Montblanc Emblems in den Kappenkopf aus massivem Platin handgefasst sind. Die berauschende wenngleich auch illusorische Macht des Geldes wird vom platinierten Clip in Form einer Geldscheinklammer dargestellt. Die runde Öffnung ist mit den diamantbesetzten Initialen aus massivem 950er Platin von Jay Gatsby in Form eines rhomboidischen Art-déco-Monogramms verziert. Diamanten im Prinzessschliff auf Kappe und Korpus runden das Design ab. Einen weiteren Verweis auf das Art déco bietet die klare lineare Gravur auf der handgefertigten Feder aus rhodiniertem massivem 750er Gold. Inspiriert von den damals beliebten Flachmännern ist die kunstvolle Gravur auf dem Konus dem gravierten Schraubverschluss einer solchen Flasche nachempfunden. Die Legende des amerikanischen Traums kommt durch die feinen Ringe in den Farben der amerikanischen Flagge zum Ausdruck, die den Konus zieren. Ein Detail des originellen United States Peace Dollar, der zwischen 1921 und 1935 erschien und ein Spiegel der Epoche ist, in der diese Geschichte spielt, ist kunstvoll in den Konus eingebunden. Die Ziffer 30 ist gleich in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung. Sie verweist auf die limitierte Stückzahl der Great Characters Homage to The Great Gatsby Limited Edition 30, die auf den 30. Geburtstag von Nick Carraway verweist, unserem Führer durch die Welt von East Egg und West Egg. Während der spannungsgeladenen Konfrontation zwischen Jay Gatsby und seinem Widersacher Tom Buchanen fällt Tom auf, dass er an diesem Tag Geburtstag hat: „Nein ... Ich habe gerade festgestellt, dass heute mein Geburtstag ist.“ Ich war dreißig. Der ominöse, bedrohliche Weg des neuen Jahrzehnts erstreckte sich vor mir. Die Ziffer 30 verweist auch auf Tom Buchanan. Daisys geheimnisvoller Ehemann und Rivale von Jay Gatsby ist genauso alt wie der Erzähler. Als Nick das Porträt von Toms komplexem Charakter zeichnet, beschreibt er ihn so: Er hatte sich seit New Haven verändert. Er war jetzt ein untersetzter dreißigjähriger Mann mit strohigem Haar mit einer großen Klappe und einem arroganten Auftreten.
Ident No. MB134498