MONTBLANC WRITERS EDITION HOMMAGE AN ROBERT LOUIS STEVENSON

DIE MONTBLANC WRITERS EDITIONS

Die Montblanc Writers Edition Homage to Robert Louis Stevenson Limited Edition ist eine Hommage an das Leben und Werk eines fantasievollen Geschichtenerzählers. Stevenson wurde als Autor klassischer Abenteuerliteratur weltberühmt, vor allem durch den fesselnden Roman "Die Schatzinsel" und den Thriller "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde". Stevenson, der zu Lebzeiten eine Berühmtheit war, suchte mehrere Jahre lang nach einem Ort, der seiner Gesundheit zuträglich war, und ließ sich schließlich in Samoa nieder.

DIE GESCHICHTE


Hommage an Robert Louis Stevenson Limited Edition würdigt das Leben und die Arbeit eines bahnbrechenden und genreübergreifenden Autors.

„Die Schatzinsel“, der 1883 erschienene Debütroman von Stevenson, begeisterte seine Leser mit Geschichten über vergrabene Schätze, ferne Länder und verwegene Piraten. Daher sind sämtliche Exemplare dieser neuen Kollektion mit einem Totenkopf und eingravierten Kreuzen versehen, die den Ruf des Abenteuers zum Ausdruck bringen.

Die Silhouette des Schreibgeräts und die Ringe am Konus erinnern an ein ausziehbares Fernrohr, während ein Piratensymbol das Montblanc Emblem am Kappenkopf ziert.

Die Gravur auf der Kappe benennt die Lebensjahre von Robert Louis Stevenson: 1850–1894.

die suche nach der schatzinsel

„Die Schatzinsel“ aus dem Jahr 1883 erzählt von der hohen See und tropischen neuen Ländern. Doch seine Inspiration fand der Autor anderswo. Bei einem Urlaub im kleinen schottischen Dorf Braemar malte er gemeinsam mit seinem Stiefsohn die Karte einer entlegenen und ihrer Fantasie entsprungenen Insel, die voller Abenteuer steckte … The silhouette of the writing instrument and the rings on the cone are an extendable spyglass, while the cap top is adorned with a Montblanc emblem emblazoned with the pirate symbol at its heart. The years of Robert Louis Stevenson’s life, 1850–1894, are engraved on the cap itself.

Bild ohne Namen

die legendäre schatzkarte

Was als bloße Kritzelei zum Zeitvertreib an einem regnerischen Nachmittag gedacht war, diente schließlich als Inspirationsquelle für den Roman. Die Karte zeigte eine wilde, unentdeckte Welt mit Hügeln, Buchten und tiefem Wasser, die den Namen Schatzinsel trug. Neben beschrifteten Breiten- und Längengraden war auf ihr auch eine Kompassrose zur Lagebestimmung zu sehen. Und nicht zuletzt markierte ein großes Kreuz den Schatz, den einst der berüchtigte Pirat Captain Flint versteckt hatte und der Stevensons Held Jim Hawkins dazu veranlassen sollte, sein Leben in Bristol für eine Abenteuerreise hinter sich zu lassen. Ausgehend von diesen Grundlagen erschuf Stevenson eine Welt, in die ihm Millionen Leser folgen sollten.

Bild ohne Namen

ich und der andere kerl

Stevensons Ehrgeiz und sein Wunsch, neue Wege zu beschreiten, veranlassten ihn 1886 dazu, auf sonnige Bergbesteigungen und geschliffene Macheten zu verzichten und stattdessen „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ zu verfassen. Darin erzählt er die Geschichte des ehrenwerten Arztes Dr. Henry Jekyll, der sich für seine Patienten einsetzt, aber auch ein schreckliches, dunkles Geheimnis verbirgt. Nachts verwandelt er sich mit einem selbstgebrauten Trank in den teuflischen und mordlustigen Mr. Hyde, der in den Straßen von London Angst und Schrecken verbreitet. Der Roman zählt zu den prägenden Büchern des Gothic-Genres. Für ihn blickte Stevenson tief in sein Inneres. Seine eigene Zwiespältigkeit beschrieb er in einem Brief mit den Worten „Ich nannte die eine Person mich selbst und die andere den anderen Kerl.“ Diese Art innerer Finsternis hatte man so noch nie zu lesen bekommen und auch heute noch jagt sie einem beim Lesen einen Schauer über den Rücken.

Bild ohne Namen

stevenson, der weltreisende

Stevensons Reisen beschränkten sich nicht nur auf die Seiten seiner Bücher. Sein ganzes Leben lang trieb ihn der Wunsch nach Freiheit an. Er wollte in andere Welten eintauchen und unternahm daher trotz mehrerer Krankheiten ausgedehnte Reisen durch Nordamerika und Australasien. Vor allem seine Abenteuer in Samoa sind bemerkenswert. Hier verbrachte er seine letzten Lebensjahre und tauchte so sehr in die Kultur der Insel ein, das ihm die Einheimischen den Namen „Tusitala“ gaben. Dessen Bedeutung könnte passender nicht sein: der Geschichtenerzähler.

Bild ohne Namen

​INSPIRIERENDE DETAILS

Die wunderschön gefertigten Schreibgeräte sind von der Welt und dem Wunder des Geschichtenerzählens inspiriert.

Diese neue Serie fein verarbeiteter Schreibgeräte greift Stevensons grenzenlose Abenteuer- und Reiselust auf. Da er den Menschen die Welt der verwegenen Piraten näherbrachte, sind neben einem Totenkopf auch die dekorativen Elemente einer Schatzkarte zu sehen.

LIMITED EDITION

Form der Schreibgeräte

Die Silhouette des Schreibgeräts erinnert an ein historisches Fernrohr und ist eine Anspielung auf Stevensons abenteuerliche Geschichten von Matrosen und Piraten.

Ring des Kappenkopfs

Die in Stevensons Werken beschriebene Dualität der menschlichen Natur wird in der Writers Edition durch die Gravur der Zeile „Under the wide and starry sky“ symbolisiert, die in Spiegelschrift auf dem platinierten Ring des Kappenkopfs zu finden ist. Dies ist der erste Vers seines Gedichts „Requiem“, das auf seinem Grabstein verewigt wurde.

Kappenring

Die Kappe der Writers Edition ist mit einer traditionellen Seemannskiste sowie vertikalen Linien, die die Planken des Segelschiffs Hispaniola heraufbeschwören, verziert. Auf dem Kappenring befinden sich die Unterschrift des Autors sowie das Jahr 1866, in dem Stevensons erste (inoffizielle) Veröffentlichung erschien: The Pentland Rising: A Page of History, 1666. Stevensons Geburts- und Todesjahr (1850 - 1894) sind auf der Rückseite der Kappe eingraviert.

Federgravur

Als Verweis auf Robert Louis Stevensons Leidenschaft für die Seefahrt und seine Entscheidung, sich in der Südsee niederzulassen, ist die handgefertigte, rhodinierte Feder aus massivem 750er Gold mit einer Gravur feiner Wellen und dem Wort „Tusitala“ versehen. Dieser Name wurde dem großen Schriftsteller und Weltreisenden von den Samoanern gegeben und bedeutet „Geschichtenerzähler“.

LIMITED EDITION 1883

Form der Schreibgeräte

Die Silhouette des Schreibgeräts erinnert an ein historisches Fernrohr und ist eine Anspielung auf Stevensons abenteuerliche Geschichten von Matrosen und Piraten.

Ring des Kappenkopfs

Die in Stevensons Werken beschriebene Dualität der menschlichen Natur wird in der Writers Edition durch die Gravur der Zeile „Under the wide and starry sky“ symbolisiert, die in Spiegelschrift auf dem platinierten Ring des Kappenkopfs zu finden ist. Dies ist der erste Vers seines Gedichts „Requiem“, das auf seinem Grabstein verewigt wurde.

Kappenring

Der vergoldete Ring ist mit der Unterschrift des Autors und dem für ihn äußerst bedeutenden Jahr 1871 versehen. In diesem Jahr informierte er seinen Vater, einem wegweisenden Bauingenieur, dass er nicht in seine Fußstapfen treten werde, sondern sich für ein Leben als Autor entschieden habe.

Federgravur

Als Verweis auf Robert Louis Stevensons Leidenschaft für die Seefahrt und seine Entscheidung, sich in der Südsee niederzulassen, ist die handgefertigte Feder aus massivem 750er Gold mit einer Gravur feiner Wellen und dem Wort „Tusitala“ versehen. Dieser Name wurde dem großen Schriftsteller und Weltreisenden von den Samoanern gegeben und bedeutet „Geschichtenerzähler“.

LIMITED EDITION 94

Form der Schreibgeräte

Die Silhouette des Schreibgeräts erinnert an ein historisches Fernrohr und ist eine Anspielung auf Stevensons abenteuerliche Geschichten von Matrosen und Piraten.

Ring des Kappenkopfs

Die in Stevensons Werken beschriebene Dualität der menschlichen Natur wird in der Writers Edition durch die Gravur der Zeile „Under the wide and starry sky“ symbolisiert, die in Spiegelschrift auf dem platinierten Ring des Kappenkopfs zu finden ist. Dies ist der erste Vers seines Gedichts „Requiem“, das auf seinem Grabstein verewigt wurde.

Kappenring

Auf dem Kappenring finden sich die Unterschrift des Autors und das Jahr 1888, in dem er mit seiner Familie San Francisco hinter sich ließ, um in der Südsee die Abenteuer zu finden, die er in seinen Werken so eloquent beschrieb.

Federgravur

Als Verweis auf Robert Louis Stevensons Ankunft in Samoa – seiner persönlichen Schatzinsel – ist die handgefertigte, zweifarbige Feder aus massivem 750er Gold mit einer Gravur feiner Palmenblätter und dem Wort „Tusitala“ versehen. Dieser Name wurde dem großen Schriftsteller und Weltreisenden von den Samoanern gegeben und bedeutet „Geschichtenerzähler“.

LIMITED EDITION 8

Form der Schreibgeräte

Die Silhouette des Schreibgeräts erinnert an ein historisches Fernrohr und ist eine Anspielung auf Stevensons abenteuerliche Geschichten von Matrosen und Piraten.

Ring des Kappenkopfs

Die in Stevensons Werken beschriebene Dualität der menschlichen Natur wird in der Writers Edition durch die Gravur der Zeile „Under the wide and starry sky“ symbolisiert, die in Spiegelschrift auf dem platinierten Ring des Kappenkopfs zu finden ist. Dies ist der erste Vers seines Gedichts „Requiem“, das auf seinem Grabstein verewigt wurde.

Kappenring

Auf dem Kappenring aus rhodiniertem massivem 750er Gold finden sich die Unterschrift des Autors und das Jahr 1889, in dem seine Familie ihr neues Zuhause in Samoa erreichte.

Federgravur

Als Verweis auf Robert Louis Stevensons Ankunft in Samoa – seiner persönlichen Schatzinsel – ist die handgefertigte, zweifarbige Feder aus massivem 750er Gold mit einer Gravur feiner Palmenblätter und dem Wort „Tusitala“ versehen. Dieser Name wurde dem großen Schriftsteller und Weltreisenden von den Samoanern gegeben und bedeutet „Geschichtenerzähler“.