Available Soon Limited Edition Boutique Exclusive

Writers Edition Homage to Johann Wolfgang von Goethe Limited Edition 8 Füllfederhalter M

€ 200,000.00
Im Zentrum des intellektuellen Aufbruchs des 18. Jahrhunderts stand insbesondere ein Mann, dessen schriftliche Werke die Jahrhunderte überdauert haben: Johann Wolfgang von Goethe. Als Universalgelehrter, Gigant der deutschen Literatur, Jurist, Minister, Theaterdirektor sowie begnadeter Sammler und Naturforscher war er ein wahrer Revolutionär, der entschlossen war, die Grenzen der Wahrnehmung und des Wissens zu erweitern. Die philosophische Tiefe des Faust, die lyrische Feinheit seiner Dichtung und die Weite der wissenschaftlichen Forschung, die seiner Farbenlehre und seinen botanischen Abhandlungen zugrunde liegt, hatten epochale Bedeutung und zeugen in ihrer Vielfalt sowie ihrem weitreichenden Einfluss von Goethes Genialität. Als Dichter, Staatsmann, Berater, Freund und Liebhaber hat er die Welt um sich herum nachhaltig geprägt und dient bis heute als Quelle der Inspiration und Vision. Mit Unterstützung der Klassik Stiftung Weimar und des Goethe-Nationalmuseums widmet Montblanc seine Writers Edition „Homage to Johann Wolfgang von Goethe“ Limited Edition 8 diesem universellen Genie und legt dabei besonderen Fokus auf seine Leistungen als Wissenschaftler. Die Inspiration für die historische Silhouette der Edition stammt von Goethes geschätztem Schreibgerät, mit dem er sein Wissen, seine Erkenntnisse und die Früchte seiner scheinbar grenzenlosen poetischen Fantasie zu Papier brachte. Das Schreiben war sein Lebensquell. Die umfangreichste Ausgabe seiner gesammelten Werke und Schriften umfasst derzeit 40 Bände, die allein etwa 3000 Gedichte enthalten. Sein Drama „Götz von Berlichingen“ wurde 1773 anonym veröffentlicht, doch nur ein Jahr später katapultierte „Die Leiden des jungen Werther“, das in weniger als vier Wochen geschrieben wurde, den 25-jährigen Juristen über Nacht zum Ruhm. Sein Ruf blieb in Weimar nicht unbemerkt, wo er später nicht nur als renommierter Dichter und Philosoph, sondern auch als Staatsmann und Reformer der Wirtschaft und Finanzen fungierte. Goethe war jedoch zurückhaltend, wenn es darum ging, Kompromisse zwischen seinen Rollen als Dichter und Staatsmann einzugehen. Unzufrieden aufgrund eines Gefühls kreativer Stagnation beschloss er 1786, inkognito eine Reise nach Italien zu unternehmen. Dort erlebte er eine neue spirituelle Freiheit, wie er sie in seiner Heimat nie zuvor erfahren hatte. Er entdeckte die antiken Schätze Roms und Naturphänomene, die ihm zuvor völlig unbekannt waren. Während seiner 18-monatigen Reise, die er später in „Italienische Reise“ beschrieb, bestieg Goethe mehrfach den noch aktiven Vulkan Vesuv und sammelte zahlreiche Objekte für seine Naturstudien, darunter einen Tannenzapfen, den er sowohl als Naturwunder als auch als Erinnerung an den antiken, vier Meter hohen Bronzetannenzapfen im Vatikan aufbewahrte. Die schlichte Schönheit und Harmonie seiner natürlichen Form kommen in dieser Edition eindrucksvoll zur Geltung, da Kappe und Korpus sanft konisch zulaufen. Die Ähnlichkeit wird durch die skelettierte Auflage, die in das massive 750er Gold eingefräst wurde, noch verstärkt. Mit höchster Handwerkskunst haben die Montblanc Meisterhandwerker Intarsien aus Ebenholz, weißem und rosa Perlmutt, Lapislazuli-Lack und Jaspis-Lack in die Skelettierung eingefügt, um Goethes umfangreiche Sammlung von Mineralien und Steinen zu symbolisieren. Eines der ehrgeizigsten Projekte Goethes war seine 1810 veröffentlichte „Zur Farbenlehre“. Auf rund 1300 Seiten untersuchte er das Phänomen Farbe auf eine Weise, die sich grundlegend von den etablierten Praktiken unterschied. Mit seinem interdisziplinären Ansatz behandelte er ein breites Spektrum an Themen, von der Physik bis zur Farbpsychologie, und eröffnete so eine völlig neue Perspektive auf das Wesen der Farbe. Er war der Überzeugung, dass Farben nur im geistigen Auge des Betrachters existieren und einen tiefgreifenden Einfluss auf die Emotionen des Einzelnen haben. Goethes „Zur Farbenlehre“ spiegelt sich nicht nur in der Gesamtfarbgebung des Schreibgeräts wider, sondern auch in den Lackintarsien, die den Konus umgeben und deren Farben von denen inspiriert sind, die Goethe bei seinen Experimenten mit Glasprismen beobachtete. Seine empirischen Forschungen auf dem Gebiet der Optik werden auch durch den Bergkristall gewürdigt, der zwischen Goldringen am spitz zulaufenden Ende des Konus eingelassen ist und seine eingravierte Signatur trägt. Die Unterseite des Konus besteht aus Granit, einem der härtesten Gesteine, das der Mensch kennt, und dem Material, das Goethe am meisten schätzte, um den Ursprung des Planeten zu belegen. Wie der Konus ist auch die Oberseite der kuppelförmigen Kappe aus Bergkristall gefertigt, von Gold umrahmt und mit dem handgravierten Montblanc Emblem sowie einer handgemalten goldenen Schlange verziert. Das Motiv der gewundenen Schlange erinnert an die Trinkgläser, die Goethe in Karlsbad in Auftrag gab, um die erstaunlichen Wirkungen der Farbe zu demonstrieren. Die leicht geschwungene Form der Kappe, die an ein Apothekerglas aus früheren Jahrhunderten erinnert, ist eine Hommage an Goethes Leistungen als Wissenschaftler und Sammler. Der Clip in Form eines Blattes würdigt seine Studien im Bereich der Morphologie, insbesondere seinen Vorschlag einer archetypischen Pflanzenform. Diese Idee setzte er sogar in seinem didaktischen Liebesgedicht „Die Verwandlung der Pflanzen“ in Versen um. Goethe selbst lobte eine Reihe von Lithografien des Malers Eugène Delacroix, die als Illustrationen für die französische Übersetzung des Werks in Auftrag gegeben worden waren. Seine Darstellung von Faust in seinem Studierzimmer findet sich in einer aufwendigen Szene wieder, die auf die Feder aus massivem 750er Gold geprägt ist, während die Gravur aus wirbelnden Linien auf dem massiven, rhodinierten 750er Gold des Vorteils eine Anspielung auf Goethes Studien zur Optik und die Karten ist, die er zu deren Veranschaulichung entwarf.
Alle Details ansehen
Call to order +49 40 84001170

von Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:30 Uhr

Details

Im Zentrum des intellektuellen Aufbruchs des 18. Jahrhunderts stand insbesondere ein Mann, dessen schriftliche Werke die Jahrhunderte überdauert haben: Johann Wolfgang von Goethe. Als Universalgelehrter, Gigant der deutschen Literatur, Jurist, Minister, Theaterdirektor sowie begnadeter Sammler und Naturforscher war er ein wahrer Revolutionär, der entschlossen war, die Grenzen der Wahrnehmung und des Wissens zu erweitern. Die philosophische Tiefe des Faust, die lyrische Feinheit seiner Dichtung und die Weite der wissenschaftlichen Forschung, die seiner Farbenlehre und seinen botanischen Abhandlungen zugrunde liegt, hatten epochale Bedeutung und zeugen in ihrer Vielfalt sowie ihrem weitreichenden Einfluss von Goethes Genialität. Als Dichter, Staatsmann, Berater, Freund und Liebhaber hat er die Welt um sich herum nachhaltig geprägt und dient bis heute als Quelle der Inspiration und Vision. Mit Unterstützung der Klassik Stiftung Weimar und des Goethe-Nationalmuseums widmet Montblanc seine Writers Edition „Homage to Johann Wolfgang von Goethe“ Limited Edition 8 diesem universellen Genie und legt dabei besonderen Fokus auf seine Leistungen als Wissenschaftler. Die Inspiration für die historische Silhouette der Edition stammt von Goethes geschätztem Schreibgerät, mit dem er sein Wissen, seine Erkenntnisse und die Früchte seiner scheinbar grenzenlosen poetischen Fantasie zu Papier brachte. Das Schreiben war sein Lebensquell. Die umfangreichste Ausgabe seiner gesammelten Werke und Schriften umfasst derzeit 40 Bände, die allein etwa 3000 Gedichte enthalten. Sein Drama „Götz von Berlichingen“ wurde 1773 anonym veröffentlicht, doch nur ein Jahr später katapultierte „Die Leiden des jungen Werther“, das in weniger als vier Wochen geschrieben wurde, den 25-jährigen Juristen über Nacht zum Ruhm. Sein Ruf blieb in Weimar nicht unbemerkt, wo er später nicht nur als renommierter Dichter und Philosoph, sondern auch als Staatsmann und Reformer der Wirtschaft und Finanzen fungierte. Goethe war jedoch zurückhaltend, wenn es darum ging, Kompromisse zwischen seinen Rollen als Dichter und Staatsmann einzugehen. Unzufrieden aufgrund eines Gefühls kreativer Stagnation beschloss er 1786, inkognito eine Reise nach Italien zu unternehmen. Dort erlebte er eine neue spirituelle Freiheit, wie er sie in seiner Heimat nie zuvor erfahren hatte. Er entdeckte die antiken Schätze Roms und Naturphänomene, die ihm zuvor völlig unbekannt waren. Während seiner 18-monatigen Reise, die er später in „Italienische Reise“ beschrieb, bestieg Goethe mehrfach den noch aktiven Vulkan Vesuv und sammelte zahlreiche Objekte für seine Naturstudien, darunter einen Tannenzapfen, den er sowohl als Naturwunder als auch als Erinnerung an den antiken, vier Meter hohen Bronzetannenzapfen im Vatikan aufbewahrte. Die schlichte Schönheit und Harmonie seiner natürlichen Form kommen in dieser Edition eindrucksvoll zur Geltung, da Kappe und Korpus sanft konisch zulaufen. Die Ähnlichkeit wird durch die skelettierte Auflage, die in das massive 750er Gold eingefräst wurde, noch verstärkt. Mit höchster Handwerkskunst haben die Montblanc Meisterhandwerker Intarsien aus Ebenholz, weißem und rosa Perlmutt, Lapislazuli-Lack und Jaspis-Lack in die Skelettierung eingefügt, um Goethes umfangreiche Sammlung von Mineralien und Steinen zu symbolisieren. Eines der ehrgeizigsten Projekte Goethes war seine 1810 veröffentlichte „Zur Farbenlehre“. Auf rund 1300 Seiten untersuchte er das Phänomen Farbe auf eine Weise, die sich grundlegend von den etablierten Praktiken unterschied. Mit seinem interdisziplinären Ansatz behandelte er ein breites Spektrum an Themen, von der Physik bis zur Farbpsychologie, und eröffnete so eine völlig neue Perspektive auf das Wesen der Farbe. Er war der Überzeugung, dass Farben nur im geistigen Auge des Betrachters existieren und einen tiefgreifenden Einfluss auf die Emotionen des Einzelnen haben. Goethes „Zur Farbenlehre“ spiegelt sich nicht nur in der Gesamtfarbgebung des Schreibgeräts wider, sondern auch in den Lackintarsien, die den Konus umgeben und deren Farben von denen inspiriert sind, die Goethe bei seinen Experimenten mit Glasprismen beobachtete. Seine empirischen Forschungen auf dem Gebiet der Optik werden auch durch den Bergkristall gewürdigt, der zwischen Goldringen am spitz zulaufenden Ende des Konus eingelassen ist und seine eingravierte Signatur trägt. Die Unterseite des Konus besteht aus Granit, einem der härtesten Gesteine, das der Mensch kennt, und dem Material, das Goethe am meisten schätzte, um den Ursprung des Planeten zu belegen. Wie der Konus ist auch die Oberseite der kuppelförmigen Kappe aus Bergkristall gefertigt, von Gold umrahmt und mit dem handgravierten Montblanc Emblem sowie einer handgemalten goldenen Schlange verziert. Das Motiv der gewundenen Schlange erinnert an die Trinkgläser, die Goethe in Karlsbad in Auftrag gab, um die erstaunlichen Wirkungen der Farbe zu demonstrieren. Die leicht geschwungene Form der Kappe, die an ein Apothekerglas aus früheren Jahrhunderten erinnert, ist eine Hommage an Goethes Leistungen als Wissenschaftler und Sammler. Der Clip in Form eines Blattes würdigt seine Studien im Bereich der Morphologie, insbesondere seinen Vorschlag einer archetypischen Pflanzenform. Diese Idee setzte er sogar in seinem didaktischen Liebesgedicht „Die Verwandlung der Pflanzen“ in Versen um. Goethe selbst lobte eine Reihe von Lithografien des Malers Eugène Delacroix, die als Illustrationen für die französische Übersetzung des Werks in Auftrag gegeben worden waren. Seine Darstellung von Faust in seinem Studierzimmer findet sich in einer aufwendigen Szene wieder, die auf die Feder aus massivem 750er Gold geprägt ist, während die Gravur aus wirbelnden Linien auf dem massiven, rhodinierten 750er Gold des Vorteils eine Anspielung auf Goethes Studien zur Optik und die Karten ist, die er zu deren Veranschaulichung entwarf.
Ident-Nr. MB131448
Besonderheiten
Clip
Clip in Blattform
Korpus
Eingelegte Intarsien aus Ebenholz, weißem und rosa Perlmutt, Lapislazuli-Lack und Jaspis-Lack in die skelettierte Auflage.
Kappe
Eingelegte Intarsien aus Ebenholz, weißem und rosa Perlmutt, Lapislazuli-Lack und Jaspis-Lack in die skelettierte Auflage.
Größe
M
Farbe
Gelbgold
Schreibsystem
Schreibsystem
Füllfederhalter
Abmessungen
Physisches Gewicht
162.1 g
Abmessungen
147.8 mm * 18 mm * 18 mm
DAM_BGRD_0006

Writers Edition Homage to Johann Wolfgang von Goethe Limited Edition 8 Füllfederhalter M

€ 200,000.00
Available Soon Limited Edition Boutique Exclusive

Writers Edition Homage to Johann Wolfgang von Goethe Limited Edition 8 Füllfederhalter M

€ 200,000.00