HOMAGE TO JOHANN WOLFGANG VON GOETHE

WRITERS EDITION

Diese Writers Edition zeichnet das Leben von Johann Wolfgang von Goethe über seine literarischen Leistungen hinaus nach und zollt seinem Wirken als Gelehrter, Dramatiker, Philosoph, Naturforscher und Staatsmann Tribut. Die Kollektion erinnert an die wichtigsten Bereiche von Goethes Werk – dabei verfügt jedes Schreibgerät über aussagekräftige Designdetails, die sich auf verschiedene Abschnitte seines Lebens beziehen.

Limited Edition

Das Limited Edition Schreibgerät würdigt Goethes Beitrag zur Weltliteratur. Die strukturierte Kappe und der Behälter spiegeln die Beschreibung des Marmors aus seinem Roman „Die Leiden des jungen Werther“ wider. Dieser diente auch als Inspiration für die filigranen Gravuren auf dem Behälterring und dem Konus. Der sanfte Blauton greift die Wandfarbe des Junozimmers in Goethes Wohnhaus in Weimar auf.

Limited Edition 1808

In seinen Jahren als Staatsmann prägte Goethe die kulturelle und intellektuelle Landschaft Weimars. Die Muster der Limited Edition 1808 stehen für diese Zeit: Der Behälter ist vom „Hausorden der Wachsamkeit“ inspiriert, der Goethe für seine besonderen Verdienste am Weimarer Hof verliehen wurde. Seine Hofuniform hingegen diente als Inspiration für die filigranen Details des Kappenkopfs und Konusrings.

Limited Edition 88

Goethes Reisen nach Italien bekräftigten seine Leidenschaft für das Sammeln von seltenen und schönen Gegenständen, an die die Limited Edition 88 angelehnt ist. Das Muster des Behälters ist von Goethes persönlichen Sammelvitrinen inspiriert und zeigt eine Büste aus Goldguss, die der in Goethes Wohnhaus in Weimar ausgestellten Büste der Juno Ludovisi nachempfunden ist. Die Limitierung auf 88 Exemplare erinnert an das Jahr 1788, in dem Goethe von seiner Italienreise zurückkehrte. 

Limited Edition 8

Die Limited Edition 8 ist den wissenschaftlichen Errungenschaften Goethes gewidmet. Die Feder verfügt über eine von Hand gravierte Spirale – eine Anspielung an den Kartensatz, den er zur Veranschaulichung seiner Optiktheorie kreierte. Auf dem Behälter wiederum finden sich fächerförmige Intarsien in verschiedenen Farben und Materialien wieder, die an Goethes Farbenlehre erinnern. Die komplementären Lackintarsien rund um den Korbus sind von den Farben inspiriert, die er bei seinen Experimenten mit Glasprismen entdeckte. 

clip

Goethe betrachtete Pflanzen als lebendigen Ausdruck der Verwandlung – ein Konzept, das er in seinem Werk „Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären“ festhielt und das sich in dem gebogenen blattförmigen Clip widerspiegelt.

Bild ohne Namen

kappenkopf

Der Kappenkopf hat die Form einer Weltkugel – eine Hommage an Goethes Status als einer der bedeutendsten Schriftsteller und Denker der Weltliteratur.

Bild ohne Namen

kappe

Als Erinnerung an Goethes Leistungen in der Forschung und der Botanik ist die Kappe wie ein altes Experimentierglas geformt.

Bild ohne Namen

konus

Der Behälter und der Konus sind einem historischen Schreibgerät nachempfunden, das Goethe auf einem seiner Porträts von Carl August Schwerdgeburth in der Hand hält.

Bild ohne Namen

EINE HOMMAGE AN GOETHES KARRIERE ALS UNIVERSALGELEHRTER

Goethes zeitlose Werke und seine vielfältigen Interessen verschafften ihm nachhaltige Anerkennung über Deutschland hinaus und machten ihn zu einem der bedeutendsten Schriftsteller und Denker der Welt. Heute sind Stücke seiner persönlichen Sammlung in seinem damaligen Wohnhaus, dem Goethe-Haus in Weimar, ausgestellt. Diese dienten als Inspiration für viele Designdetails der Kollektion.

Im Rahmen der Markteinführung dieser Edition unterstützt Montblanc die Arbeit der gemeinnützigen Klassik Stiftung Weimar, einer der größten Kultureinrichtungen Deutschlands.