In die Kappenringe sind romantische Details wie die Namen des jeweils anderen, Blumenmotive, das Hochzeitsdatum oder die Daten von Victorias Regentschaft eingraviert. Sie verweisen auf die tiefe Liebe des Paares.
Auf den Editionen, die Queen Victoria gewidmet sind, findet sich die berühmte kleine Krone der Monarchin.
Die Clips der Füllfederhalter erinnern an das königliche Zepter von Queen Victoria.
Patron of Art Homage to Victoria Limited Edition 4810
Während die Kappe mit transluzentem Lack in Mintgrün – einer Lieblingsfarbe von Victoria – gehalten ist, erinnert der Kappenkopf an eine königsblaue Krone. Auf dem Kappenring findet sich das berühmte Zitat der Königin: „I will be good“ („Ich werde gut sein“). Die Form des Clips ist vom königlichen Zepter inspiriert und mit einem grünen Stein besetzt, der auf ihren Verlobungsring verweist. Die aus massivem 750er Gold gefertigte Feder ist mit einer stilisierten Rose verziert – zu Ehren von Victoria, die auch den Namen „Englands Rose“ trägt.
Patron of Art Homage to Albert Limited Edition 4810
Der transluzente Lack der Kappe ist in Anlehnung an die Farben der britischen Feldmarschall-Uniform, die Albert bei seiner Hochzeit trug, in Dunkelrot gehalten. Die Form des Kappenkopfes ist von der Kuppel des Crystal Palace inspiriert. Eine Anspielung an Alberts Wappen sind der in den Kappenring eingravierte Spruch „Treu und Fest“ sowie die Prägung auf der Feder aus massivem 750er Gold. Darüber hinaus ist der zepterförmige Clip mit einem roten Stein verziert.
Patron of Art Homage to Victoria Limited Edition 888
Victorias prunkvolles rotes Krönungskleid diente als Vorlage für die Farbe des transluzentem Lacks auf Kappe und Behälter und das Overlay-Muster aus massivem 750er Gold. Während eine königsblaue Krone den Kappenkopf ziert, rundet die Gravur einer englischen Rose das Design der Feder ab. Der Clip erinnert an Victorias königliches Zepter und ist als Hommage an ihren Verlobungsring mit einem roten Granat besetzt.
Patron of Art Homage to Albert Limited Edition 888
Die Kappe und der Behälter verfügen über ein Overlay-Muster aus massivem 750er Gold, welches wie der gewölbte Kappenkopf an die kunstvolle Architektur des Crystal Palace erinnert. Die Details aus transluzentem grauen Lack verweisen auf den von Albert entworfenen Balmoral Tartan. Die handgefertigte Feder ist mit seinem Wappen dekoriert und der zepterförmige Clip mit rotem Granat ist vom Verlobungsring der Königin inspiriert.
Kappe
Die Kappe besticht durch eine vom Crystal Palace inspirierte Dekoration und ist mit Türkisen besetzt. Das Design des Kappenkopfes aus königsblauem Lack mit dem Montblanc Emblem aus Perlmutt erinnert an eine royale Krone. Der abnehmbarer Kappenring ist mit Orangenblüten und den verschränkten Händen des Königspaars verziert.
Behälter
Der Behälter aus Perlmutt verfügt über Beschläge aus massivem 750er Gold – eine Hommage an die Farben von Victorias Hochzeitskleid.
Feder
In die handgefertigte Feder aus massivem 750er Gold ist als Symbol für liebevolle Gedanken ein Stiefmütterchen eingeprägt.
Clip
Das Design is inspiriert von Queen Victorias Zepter. An der Spitze des Clips befindet sich ein blauer Saphir – eine Hommage an das Krönchen, das Albert 1840, dem Jahr ihrer Hochzeit, für Victoria entwarf.
Konus
Die neun eingravierten Linien stehen für die neun Kinder von Victoria und Albert. Ein herzförmiger Amethyst erinnert an das Armband, das Victoria bei der Bekanntgabe der royalen Verlobung von ihrer Mutter geschenkt bekam.
Kappe
Die Kappe ist aus schwarzem Onyx gefertigt und mit einer Intarsie aus massivem 750er Weißgold verziert. Zu den Details gehören der Kappenkopf aus schwarzen Lack inspiriert von einer royalen Krone, ein Medaillon mit Monogramm und ein abnehmbarer Kappenring, in den die Daten von Queen Victorias Regentschaft eingraviert sind.
Behälter
Der mit einem dekorativen Muster verzierte Behälter aus schwarzem Onyx und 750er Weißgold ist teilweise mit Diamanten im Brillantschliff besetzt.
Feder
In die handgefertigte Feder aus massivem 750er Gold ist als Symbol für liebevolle Gedanken ein Stiefmütterchen eingeprägt.
Clip
Das Design is inspiriert von Queen Victorias Zepter. An der Spitze des Clips befindet sich ein schwarzer Saphir – eine Hommage an das Krönchen, das Albert 1840, dem Jahr ihrer Hochzeit, für Victoria entwarf.
Cone
Der Konus ist mit der Gravur „Queen of an Empire on which the sun never set“ (Königin eines Reiches, über dem die Sonne niemals untergeht) verziert und von einem Muster eingerahmt, das an das Design ihres Zimmers im Kensington Palace erinnert, wo Prinzessin Victoria aufwuchs. Ihr Krönungsring diente als Vorlage für die Intarsie aus Saphiren, Diamanten und Rubinen an der Konusspitze.
Während ihrer Regentschaft über das Britische Empire, dem sogenannten Viktorianischen Zeitalter, ebneten Queen Victoria und Prince Albert den Weg für eine neue, von Innovation und Wachstum geprägte Ära. Die beiden galten als leidenschaftliche Förderer der Künste und werden mit einigen der berühmtesten kulturellen Einrichtungen und Ereignisse Großbritanniens in Verbindung gebracht. Dazu gehören die legendäre Great Exhibition von 1851, die im Londoner Crystal Palace stattfand, sowie die Gründung der Royal Albert Hall und des Victoria and Albert Museums – seines Zeichens das weltweit führenden Museum für Kunst, Design und Performance.
Queen Victoria und Prince Albert
John Brandard (1812–63)
Noteneinband
London, 1840er-Jahre
© Victoria and Albert Museum, London