Writers Edition Homage to Johann Wolfgang von Goethe Limited Edition 1808 Rollerball
€ 4,300.00
Im Zentrum des intellektuellen Aufbruchs des 18. Jahrhunderts stand insbesondere ein Mann, dessen schriftliche Werke die Jahrhunderte überdauert haben: Johann Wolfgang von Goethe. Als Universalgelehrter, Gigant der deutschen Literatur, Jurist, Minister, Theaterdirektor sowie begnadeter Sammler und Naturforscher war er ein wahrer Revolutionär, der entschlossen war, die Grenzen der Wahrnehmung und des Wissens zu erweitern.
Getrieben von einem unstillbaren Wissensdrang kannte seine kreative Vielseitigkeit keine Grenzen. Die philosophische Tiefe des Faust, die lyrische Feinheit seiner Dichtung und die Weite der wissenschaftlichen Forschung, die seiner Farbenlehre und seinen botanischen Abhandlungen zugrunde liegt, hatten epochale Bedeutung und zeugen in ihrer Vielfalt sowie ihrem weitreichenden Einfluss von Goethes Genialität. Als Dichter, Staatsmann, Berater, Freund und Liebhaber hat er die Welt um sich herum nachhaltig geprägt und dient bis heute als Quelle der Inspiration und Vision. Mit Unterstützung der Klassik Stiftung Weimar und des Goethe-Nationalmuseums widmet Montblanc seine Writers Edition „Homage to Johann Wolfgang von Goethe“ Limited Edition 1808 diesem universellen Genie und legt dabei besonderen Fokus auf seine Rolle als Staatsmann.
Goethe prägte seine Zeit mit Worten und Taten. Die umfangreichste Ausgabe seiner gesammelten Werke und Schriften umfasst derzeit 40 Bände, die allein etwa 3000 Gedichte enthalten. Sein Drama „Götz von Berlichingen“ wurde 1773 anonym veröffentlicht, doch nur ein Jahr später katapultierte „Die Leiden des jungen Werther“, das in weniger als vier Wochen geschrieben wurde, den 25-jährigen Juristen über Nacht zum Ruhm. Sein Ruf blieb auch in Weimar nicht unbemerkt, wo der junge Herzog Karl August bestrebt war, sein Herzogtum in einen „Hof der Musen“ zu verwandeln. Goethes Umzug nach Weimar stellte einen Wendepunkt in seinem Leben dar. Hier wurde er nicht nur als renommierter Dichter und Philosoph anerkannt, sondern auch als Staatsmann und Reformer, der die Tradition des Silberbergbaus wiederbelebte, die Wirtschafts- und Finanzpolitik neu ordnete und rasch zum Chefberater des Herzogs aufstieg. Goethe wurde 1782 in Anerkennung seiner Verdienste um den Weimarer Hof geadelt und 1816 mit dem Orden vom Weißen Falken ausgezeichnet, der auch als Hausorden der Wachsamkeit bekannt ist. Dieses sternförmige Abzeichen inspirierte die goldbeschichtete Verzierung auf dem Korpus der Limited Edition. Der karminrote Lack darunter erinnert an die Farbe der zeremoniellen Schärpe, die Goethe auf dem Porträt von Gerhard von Kügelgen trägt.
Das goldene Muster um die Kappe erinnert an die Rundbögen, die in einer Rembrandt-Radierung für das Frontispiz von Goethes ‚Faust-Fragment‘ von 1790 so markant zu sehen sind. Die Figur des Faust begleitete Goethe fast sein ganzes Leben lang. Er schrieb eine frühe Fassung, den Urfaust, dann ein Fragment und schließlich sein weltberühmtes Drama Faust I, das 1808 veröffentlicht wurde. Dieses Drama ist in seiner Ausdruckskraft und globalen Bedeutung unübertroffen und ein wahres Meisterwerk der Weltliteratur. Goethe selbst prägte den Begriff ‚Weltliteratur‘ und verwendete ihn als Ausdruck einer Universalität, die alle sprachlichen, ethnischen und zeitlichen Grenzen überschreitet Als Symbol für Goethes Konzept der „Weltliteratur“ hat die Kappe die Form eines Globus, gekrönt vom Montblanc Emblem.
Die leicht geschwungene Form der Kappe, die an ein historisches Apothekerglas erinnert, ist eine Hommage an Goethes Leistungen als Wissenschaftler und Sammler. Der Clip in Form eines Blattes und die eingravierte Signatur würdigen seine herausragenden Studien im Bereich der Morphologie, insbesondere seinen Vorschlag einer archetypischen Pflanzenform. Diese Idee setzte er sogar in seinem didaktischen Liebesgedicht „Die Verwandlung der Pflanzen“ in Versen um. Diese und alle seine anderen Gedanken und Entdeckungen hielt er mit den wertvollen Schreibgeräten fest, die den historischen Look der gesamten Writers Edition inspiriert haben.
Im Gegensatz zu Goethe, dessen Studien der wissenschaftlichen Forschung dienten, wurde sein fiktiver Gegenpart von Zweifeln geplagt. Faust, der seine eigenen wissenschaftlichen Ziele nicht erreichen kann, wendet sich stattdessen der Magie zu und ruft den „Erdgeist“ hervor. Die dramatische Szene, in der das Licht dieser überwältigenden Präsenz den Raum erfüllt, wurde in einer von Goethes eigenen Skizzen festgehalten, die als Vorlage für den Stich auf der Konusspitze diente.
Weitere Gravuren um den Konus entstammen den Verzierungen auf seiner Ernennungsurkunde zum Geheimrat in Weimar.
Als Hommage an das Erscheinungsjahr von Faust I, einem Meilenstein des deutschen Theaters und einem der meistübersetzten und meistgespielten Dramen weltweit, ist die Limited Edition auf nur 1808 Stück limitiert.
Im Zentrum des intellektuellen Aufbruchs des 18. Jahrhunderts stand insbesondere ein Mann, dessen schriftliche Werke die Jahrhunderte überdauert haben: Johann Wolfgang von Goethe. Als Universalgelehrter, Gigant der deutschen Literatur, Jurist, Minister, Theaterdirektor sowie begnadeter Sammler und Naturforscher war er ein wahrer Revolutionär, der entschlossen war, die Grenzen der Wahrnehmung und des Wissens zu erweitern.
Getrieben von einem unstillbaren Wissensdrang kannte seine kreative Vielseitigkeit keine Grenzen. Die philosophische Tiefe des Faust, die lyrische Feinheit seiner Dichtung und die Weite der wissenschaftlichen Forschung, die seiner Farbenlehre und seinen botanischen Abhandlungen zugrunde liegt, hatten epochale Bedeutung und zeugen in ihrer Vielfalt sowie ihrem weitreichenden Einfluss von Goethes Genialität. Als Dichter, Staatsmann, Berater, Freund und Liebhaber hat er die Welt um sich herum nachhaltig geprägt und dient bis heute als Quelle der Inspiration und Vision. Mit Unterstützung der Klassik Stiftung Weimar und des Goethe-Nationalmuseums widmet Montblanc seine Writers Edition „Homage to Johann Wolfgang von Goethe“ Limited Edition 1808 diesem universellen Genie und legt dabei besonderen Fokus auf seine Rolle als Staatsmann.
Goethe prägte seine Zeit mit Worten und Taten. Die umfangreichste Ausgabe seiner gesammelten Werke und Schriften umfasst derzeit 40 Bände, die allein etwa 3000 Gedichte enthalten. Sein Drama „Götz von Berlichingen“ wurde 1773 anonym veröffentlicht, doch nur ein Jahr später katapultierte „Die Leiden des jungen Werther“, das in weniger als vier Wochen geschrieben wurde, den 25-jährigen Juristen über Nacht zum Ruhm. Sein Ruf blieb auch in Weimar nicht unbemerkt, wo der junge Herzog Karl August bestrebt war, sein Herzogtum in einen „Hof der Musen“ zu verwandeln. Goethes Umzug nach Weimar stellte einen Wendepunkt in seinem Leben dar. Hier wurde er nicht nur als renommierter Dichter und Philosoph anerkannt, sondern auch als Staatsmann und Reformer, der die Tradition des Silberbergbaus wiederbelebte, die Wirtschafts- und Finanzpolitik neu ordnete und rasch zum Chefberater des Herzogs aufstieg. Goethe wurde 1782 in Anerkennung seiner Verdienste um den Weimarer Hof geadelt und 1816 mit dem Orden vom Weißen Falken ausgezeichnet, der auch als Hausorden der Wachsamkeit bekannt ist. Dieses sternförmige Abzeichen inspirierte die goldbeschichtete Verzierung auf dem Korpus der Limited Edition. Der karminrote Lack darunter erinnert an die Farbe der zeremoniellen Schärpe, die Goethe auf dem Porträt von Gerhard von Kügelgen trägt.
Das goldene Muster um die Kappe erinnert an die Rundbögen, die in einer Rembrandt-Radierung für das Frontispiz von Goethes ‚Faust-Fragment‘ von 1790 so markant zu sehen sind. Die Figur des Faust begleitete Goethe fast sein ganzes Leben lang. Er schrieb eine frühe Fassung, den Urfaust, dann ein Fragment und schließlich sein weltberühmtes Drama Faust I, das 1808 veröffentlicht wurde. Dieses Drama ist in seiner Ausdruckskraft und globalen Bedeutung unübertroffen und ein wahres Meisterwerk der Weltliteratur. Goethe selbst prägte den Begriff ‚Weltliteratur‘ und verwendete ihn als Ausdruck einer Universalität, die alle sprachlichen, ethnischen und zeitlichen Grenzen überschreitet Als Symbol für Goethes Konzept der „Weltliteratur“ hat die Kappe die Form eines Globus, gekrönt vom Montblanc Emblem.
Die leicht geschwungene Form der Kappe, die an ein historisches Apothekerglas erinnert, ist eine Hommage an Goethes Leistungen als Wissenschaftler und Sammler. Der Clip in Form eines Blattes und die eingravierte Signatur würdigen seine herausragenden Studien im Bereich der Morphologie, insbesondere seinen Vorschlag einer archetypischen Pflanzenform. Diese Idee setzte er sogar in seinem didaktischen Liebesgedicht „Die Verwandlung der Pflanzen“ in Versen um. Diese und alle seine anderen Gedanken und Entdeckungen hielt er mit den wertvollen Schreibgeräten fest, die den historischen Look der gesamten Writers Edition inspiriert haben.
Im Gegensatz zu Goethe, dessen Studien der wissenschaftlichen Forschung dienten, wurde sein fiktiver Gegenpart von Zweifeln geplagt. Faust, der seine eigenen wissenschaftlichen Ziele nicht erreichen kann, wendet sich stattdessen der Magie zu und ruft den „Erdgeist“ hervor. Die dramatische Szene, in der das Licht dieser überwältigenden Präsenz den Raum erfüllt, wurde in einer von Goethes eigenen Skizzen festgehalten, die als Vorlage für den Stich auf der Konusspitze diente.
Weitere Gravuren um den Konus entstammen den Verzierungen auf seiner Ernennungsurkunde zum Geheimrat in Weimar.
Als Hommage an das Erscheinungsjahr von Faust I, einem Meilenstein des deutschen Theaters und einem der meistübersetzten und meistgespielten Dramen weltweit, ist die Limited Edition auf nur 1808 Stück limitiert.
Ident-Nr.
MB131446
Besonderheiten
Clip
Clip in Blattform
Korpus
Das Muster ist inspiriert vom „Hausorden der Wachsamkeit“, den Goethe für seine besonderen Verdienste am Weimarer Hof erhielt.
Kappe
Das Design der Kappe basiert auf Rembrandt van Rijns Gemälde „Ein Alchimist in seiner Werkstatt“.
Farbe
Burgunderrot
Schreibsystem
Schreibsystem
Rollerball
Abmessungen
Physisches Gewicht
85.056 g
Abmessungen
146.6 mm * 16.5 mm
Achtung
ZU IHREN FAVORITEN HINZUGEFÜGT
Writers Edition Homage to Johann Wolfgang von Goethe Limited Edition 1808 Rollerballhas been added to your wishlist